• Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Neuerscheinungen
    • Pressemitteilungen
  • Die Stadt Qatna
    • Lage
    • Umweltrekonstruktion
    • Topographie & Stadtbild
    • Geschichte
  • Forschung
    • Frühe Ausgrabungen
    • Aktuelles Kooperationsprojekt
    • Ziele der Mission
    • Grabungsberichte
  • Königspalast
    • Repräsentationsräume
    • Korridor – Gang zur Unterwelt
    • Ahnenstatuen der Königsgruft
    • Die Königsgruft
    • Der Palastbrunnen
    • Der Nordwestflügel
    • Die Gruft VII
    • Multimediale 3D-Tour
    • Palastrekonstruktion
  • Funde
    • Die Wandmalereien
    • Tontafeln des Idadda
    • Bildergalerie Königsgruft
    • Bildergalerie Gruft VII
    • Bildergalerie Keramik
  • Restaurierung
    • Architektur & Schutzdächer
  • Team & Partner
    • Das Team
    • Förderer
    • Projektpartner
    • Begleitende Untersuchungen
    • Weiterführende Forschung
  • Referenzen
    • Bibliographie
    • Links
Funde
/ Wandmalereien
/ Tontafeln des
  Idadda
/ Bildergalerie
  Königsgruft
/ Bildergalerie
  Gruft VII
/ Bildergalerie
  Keramik
Ahnenstatuen Die Ahnenstatuen hüteten den Eingang zur Königsgruft. (Foto: QT) Entenkoepfe Die Entenköpfe aus Gold dienten einst wohl als Griff . Mit den filigran ausgearbeiteten Federn und Schnäbel sind sie ein herausragendes Zeugnis antiker Goldschmiedekunst. Zwischen den beiden Entenköpfen befindet sich der Kopf der kuhohrigen ägyptischen Göttin Hathor. (Foto: LMW) Loewenkopfgefaeß Löwenkopfgefäß aus Bernstein. Der Bernstein stammt nachgewiesenermaßen von der Ostsee, doch das Miniaturgefäß wurde erst in Syrien aus ihm geschliffen. (Foto: QT) aegyptische Steingefaeße Zwei ägyptische Steingefäße, die von dem Austausch von Prestigegütern zwischen Ägypten und Qatna zeugen. Das rechte Gefäß aus Alabaster trägt eine Hieroglypheninschrift aus der 12. Pharaonendynastie. (Foto: QT) Goldrosette Goldrosette. In die Rosette sind Karneol und Lapislazuli eingelegt. (Foto: LMW) Pfeilspitzen Bronzene Pfeilspitzen in Fundlage. Nicht nur Schmuck und andere Prestigegüter sondern auch Bronzewaffen wurden den Toten beigegeben. (Foto: QT) Goldplakette Goldplakette mit Greifen und ägyptischen Anch-Symbolen. (Foto: LMW) Karneol Miniaturgefäß aus Karneol. Dieses Gefäß ist bislang einzigartig. Für gewöhnlich wird Karneol zur Herstellung von Schmuckperlen und ähnlichem verwendet. (Foto: MS) Koecherbeschlag Köcherbeschlag aus Goldfolie. Auf dem Beschlag sind Jagdszenen dargestellt. (Foto: LMW) Perlen Auswahl an Perlen. Perlen aus Gold und verschiedenen Edelsteinen fanden sich in der Gruft in großen Mengen und in vielfältigen Formen (Foto: LMW) Hand aus Goldfolie Hand aus Goldfolie in Fundlage. Die hohle Goldhand könnte einst auf einem hölzernen Arm montiert gewesen sein und für Libationen, das sind Trankopfer, gedient haben. (Foto: QT) Hueftkette vom Bestattungstisch Hüftkette vom Bestattungstisch in der Königsgruft. Die Schmuckperlen der Kette waren auf Golddraht aufgezogen und sind so in ihrer originalen Ordnung bewahrt geblieben. (Foto: LMW)