Bei der Ausgrabung des zur Königsgruft herabführenden Korridors wurden 71 Tontafelfragmente gefunden, von Dr. Thomas Richter bearbeitet werden. Sie waren beim Brand des Palastes aus den Räumen über dem Gang in diesen hinabgefallen, wo die meisten von ihnen eng beieinander liegend und gemeinsam mit den Scherben dreier flacher Tonschalen im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Tür des Ganges nahe der Westwand des Korridors gefunden wurden. Vermutlich lagen sie ursprünglich in den Schalen. Einige weitere Tafeln fanden sich in geringer Entfernung davon, vier Fragmente jedoch etwa 20 Meter weiter nördlich im Gang. Zum Teil waren die Tontafeln schon zur Konservierung der Texte gebrannt worden, das Feuer im Palast brannte sie
Die im Korridor gefundenen Tontafeln lagen wohl in Schalen, wie auf diesem Foto rekonstruiert (Foto: QT)
Unter den 46 nahezu vollständigen Tontafeln fanden sich fünf Briefe an den König Idadda von Qatna, die einen Anhaltspunkt für die Datierung des Archivs geben, und die Geschichte seiner Zeit um einige wichtige Details bereichert haben. Die übrigen Texte behandeln juristische Themen oder waren Verwaltungsdokumente und Inventarlisten, so etwa zwei Texte, die den umfangreichen Besitz zweier Frauen – vermutlich aus der königlichen Familie – aufzählten. Eine Besonderheit all dieser Texte ist, dass sie zwar überwiegend in der internationalen Verkehrssprache ihrer Zeit, dem Akkadischen, geschrieben wurden, aber daneben auch ungewöhnlich viele Wörter der hurritischen Sprache verwenden, die in Syrien verbreitet war, jedoch aufgrund der relativ geringen Anzahl überlieferter Texte in dieser Sprache den Wissenschaftlern noch stets große Verständnisschwierigkeiten bereitet.
Ausgewählte Literatur:
Thomas Richter/Sarah Lange: Die Keilschrifttexte aus dem Königspalast von Qaṭna. Qaṭna Studien 3. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag (erscheint 2012).
Richter, Thomas: Aus den Schreibstuben der Könige - Textfunde aus Qatna. In: Landesmuseum Württemberg (Hg.): Schätze des Alten Syrien. Die Entdeckung des Königreichs Qatna. Herausgegeben vom Landesmuseum Württemberg, Stuttgart in Zusammenarbeit mit Michel Al-Maqdissi, Daniele Morandi Bonacossi und Peter Pfälzner. Stuttgart: Theiss – 2009, S. 108–113.
Richter, Thomas: Qaṭna in the Late Bronze Age. Preliminary Remarks. Studies on the Civilization and Culture of Nuzi and the Hurrians 15 – 2005, S. 109–126.
Richter, Thomas: Das „Archiv des Idanda“. Bericht über Inschriftenfunde der Grabungskampagne 2002 in Mišrife/Qaṭna. Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 135 – 2003, S. 167–188.
Richter, Thomas: Der „Einjährige Feldzug“ Šuppiluliumas I. von Ḫatti in Syrien nach Textfunden des Jahres 2002 in Mišrife/Qaṭna. Ugarit-Forschungen. Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde Syrien-Palästinas 34 – 2002 [2003], S. 603–618.